Förderverein
Förderverein „Freunde und Förderer der Bildungsstätte
St. Bonifatius Elkeringhausen e.V.“
„Eigentlich seid Ihr viel zu preiswert für all das Großartige, was Ihr in St. Bonifatius anbietet. Im Grunde könntet Ihr für die Kurse viel mehr Geld verlangen.“ – „Meine Nachbarn würden ja auch gerne mal mit Ihrer ganzen Familie zu Euch kommen. Die können sich das aber finanziell nicht leisten. Da seid Ihr einfach zu teuer.“
Solche und ähnliche Aussagen völlig unterschiedlichen Inhalts begegnen uns immer wieder. Beiden Seiten kann jetzt geholfen werden! Nach mehrjährigem Vorlauf ist es soweit: Wir haben den Förderverein „Freunde und Förderer der Bildungsstätte St. Bonifatius Elkeringhausen e.V.“ ins Leben gerufen! Unser aufrichtiger Dank gilt an dieser Stelle Herrn Richard Müller aus Olsberg, der sich bisher und auch in Zukunft mit Kompetenz und Engagement für die Belange unseres Fördervereins einsetzte bzw. einsetzen wird!
Die Vereinsgründung fand statt am 22.04.2012. Zum Vorstand gehören Richard Müller aus Olsberg (1. Vorsitzender), Elisabeth Hoffmann-Weber aus Olsberg-Bruchhausen (stellvertr. Vorsitzende), Rita Hertwig aus Winterbeg-Silbach (Kassiererin), Christof Schmidt aus Winterberg (Schriftführer). Der Verein hat den Zweck, die Arbeit der Bildungsstätte St. Bonifatius durch materielle Unterstützung zu fördern. Jede natürliche oder juristische Person, die sich mit dem Vereinszweck identifiziert, kann beim Vereinsvorstand um fördernde Mitgliedschaft bitten. Für weitere Informationen dürfen sich Interessenten gerne persönlich, telefonisch oder auch schriftlich mit den Vorstandsmitgliedern (über die Bildungsstätte) oder auch mit der Hausleitung der Bildungsstätte in Verbindung setzen.
Spendenfreudige Gäste unseres Hauses können jetzt also gern(durch fördernde Mitgliedschaft oder auch Einzelspenden) tiefer in ihren Geldbeutel greifen, um so u.a. für finanziell weniger gut ausgestattete Einzelpersonen und Familien die Teilnahme an Kursangeboten unserer Bildungsstätte zu ermöglichen. Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden. Gleichzeitig dürfen Einzelpersonen und Familien um finanzielle Unterstützung bitten.